TYPO3 Shop vs. Shopware

Welches System passt zu euch?

Ihr plant einen neuen Online-Shop oder möchtet euer bestehendes System optimieren? TYPO3 Shop und Shopware zählen zu den führenden Lösungen für E-Commerce – doch welches System eignet sich besser für eure Anforderungen? Wir zeigen euch die Vorteile beider Systeme und warum ein TYPO3 Shop mit seinen flexiblen Erweiterungen für viele Unternehmen die optimale Wahl ist.

TYPO3 Shop – Die flexible All-in-One Lösung für individuelle Ansprüche

Warum TYPO3 für euren Online-Shop?

TYPO3 ist mehr als nur ein Content Management System (CMS) – es lässt sich mit leistungsstarken Extensions in einen vollwertigen Online-Shop verwandeln. Besonders, wenn euer Shop individuelle Anforderungen hat, bietet TYPO3 eine ideale Basis, um Content und Commerce nahtlos zu verbinden. Ihr könnt einzigartige Nutzererlebnisse schaffen, indem ihr Produkte, Blogbeiträge und Landingpages perfekt integriert.

Warum TYPO3

Vorteile eines TYPO3 Shops

Maximale Flexibilität

TYPO3 ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die sich exakt an eure Prozesse und Wünsche anpassen lassen.

Nahtlose Integration

Ob CRM, ERP oder Payment-Gateways – TYPO3 bietet umfassende Integrationsmöglichkeiten.

Skalierbarkeit

Euer TYPO3 Shop wächst mit euch und bleibt auch bei großen Produktkatalogen und steigenden Nutzerzahlen performant.

SEO-Optimierung

TYPO3 bietet euch viele Funktionen, um eure Produkte für Suchmaschinen sichtbar zu machen.

Shopware – Die E-Commerce-Plattform für standardisierte Shops

Wann ist Shopware die richtige Wahl?

Shopware ist eine spezialisierte E-Commerce-Plattform, die sich besonders für standardisierte Shop-Projekte eignet. Mit vorgefertigten Modulen und einem intuitiven Backend ist Shopware schnell startklar, besonders für Shops mit weniger individuellen Anforderungen.

Warum Shopware

Vorteile von Shopware

Einfache Einrichtung

Shopware bietet viele fertige Funktionen, die sich leicht konfigurieren lassen.

 

Umfangreicher Marketplace

Zahlreiche Plugins ermöglichen es, den Shop flexibel zu erweitern.

E-Commerce Fokus

Shopware wurde speziell für Online-Shops entwickelt und ist perfekt auf den Handel ausgerichtet.

Nutzungsbereiche – Welches System passt besser zu euch?

TYPO3 Shop

Ideal für Unternehmen, die Content und Commerce miteinander verbinden wollen, z. B. bei B2B-Shops, Produktkatalogen mit Mehrsprachigkeit oder Shops mit komplexen Workflows.

Shopware

Perfekt für reine E-Commerce-Shops mit klaren Standards, wie etwa kleine bis mittelgroße Online-Shops oder Start-ups.

Extensions und individuelle Erweiterungen

TYPO3 Shop: Maßgeschneiderte Erweiterungen

Mit hunderten TYPO3 Extensions können wir euren Shop um nahezu jede Funktion erweitern – von Produktfiltern über Rabattmodule bis hin zu Schnittstellen für Drittsysteme. Ihr braucht eine Funktion, die es noch nicht gibt? Kein Problem, wir entwickeln sie für euch!

Shopware: Vielseitige Plugins

Shopware bietet eine große Auswahl an Plugins im Marketplace, mit denen Standardfunktionen erweitert werden können. Individuelle Entwicklungen sind hier jedoch oft begrenzt.

Warum ein TYPO3 Shop mit InnoCoding?

Als erfahrene Digitalagentur und TYPO3 Gold Partner wissen wir, wie man aus TYPO3 das Maximum herausholt. Wir erstellen für euch maßgeschneiderte Shops, die nicht nur funktionieren, sondern euch auch langfristig Erfolg bringen. Unsere Expertise ermöglicht es uns, euren TYPO3 Shop exakt an eure Bedürfnisse anzupassen – von der Entwicklung über die Integration bis hin zur langfristigen Betreuung.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Warum ein TYPO3 Shop mit InnoCoding?

Fazit: TYPO3 Shop oder Shopware – Welche Lösung ist besser?

Die Wahl zwischen TYPO3 Shop und Shopware hängt von euren individuellen Anforderungen ab. Wenn ihr maximale Flexibilität, individuelle Erweiterungen und eine perfekte Integration von Content und Commerce sucht, ist TYPO3 die richtige Wahl. Für standardisierte E-Commerce-Lösungen mit geringem Anpassungsbedarf kann Shopware hingegen eine gute Alternative sein. Mit InnoCoding als eurem Partner findet ihr die Lösung, die perfekt zu euch passt.

FAQs zu TYPO3 Shop vs. Shopware

TYPO3 eignet sich, wenn redaktionelle Inhalte, Corporate Pages und individuelle Prozesse im Vordergrund stehen – z. B. bei Produktportalen oder B2B-Plattformen mit komplexen Strukturen. Shop-Funktionalitäten lassen sich über Extensions wie cart oder Aimeos ergänzen. So entsteht ein flexibles System mit CMS-Schwerpunkt und Shop-Komponente.

TYPO3 unterstützt Mehrsprachigkeit nativ und flexibel auf allen Ebenen der Inhaltspflege. Auch Shopware bietet Funktionen für internationale Shops, allerdings mit anderem konzeptionellen Ansatz. Beide Systeme können für mehrsprachige Projekte genutzt werden, je nach Fokus und Struktur.

Ein Systemwechsel ist grundsätzlich möglich, erfordert aber ein durchdachtes Migrationskonzept. Inhalte, Produktdaten und Kundeninformationen müssen strukturiert übertragen und die neue Umgebung entsprechend vorbereitet werden. Je nach Komplexität kann dies mit erheblichem Aufwand verbunden sein.

Sowohl TYPO3 als auch Shopware sind Open-Source-Systeme und lassen sich durch eigene Erweiterungen oder Plugins an individuelle Anforderungen anpassen. TYPO3 setzt dabei stärker auf individuelle Entwicklung, während Shopware viele Funktionen über Plugins abdeckt. Beide Systeme bieten Schnittstellen zu Drittsystemen.

Shopware ist ideal, wenn der Fokus ausschließlich auf dem Verkauf von Produkten liegt und umfangreiche Shop-Funktionen sofort verfügbar sein sollen. Es bietet ein modernes Backend, integrierte Warenwirtschaftsprozesse und eine große Auswahl an Plugins. Für viele klassische Online-Shops ist das System direkt einsatzbereit.

TYPO3 bietet eine differenzierte Nutzer- und Rechteverwaltung für komplexe redaktionelle Szenarien. Shopware konzentriert sich auf Kundenkonten, Bestellprozesse und Rollen im E-Commerce-Kontext. Beide Systeme erlauben die Integration externer Nutzer-Management-Tools.

Beide Systeme bieten Schnittstellen und Erweiterungen zur Anbindung externer Systeme wie ERP, PIM oder CRM. TYPO3 setzt häufig auf individuelle Integrationen, während Shopware viele fertige Plugins im Store anbietet. In beiden Fällen ist die Anbindung technischer Systeme grundsätzlich möglich.

TYPO3 und Shopware haben jeweils eigene technische Anforderungen an Serverumgebungen, z. B. in Bezug auf PHP-Versionen, Datenbanken und Speicherbedarf. TYPO3 ist sehr flexibel, Shopware benötigt besonders bei großen Produktdatenbanken performante Server. Für beide Systeme empfiehlt sich ein Hosting, das auf das jeweilige CMS oder Shopsystem abgestimmt ist.

TYPO3 ist sehr gut skalierbar, insbesondere für komplexe, modulare Plattformen mit hohem Individualisierungsgrad. Shopware lässt sich gut für wachsende Online-Shops skalieren und bietet spezielle Enterprise-Versionen. Die Wahl hängt von der geplanten Systemarchitektur und dem Geschäftsmodell ab.

TYPO3 ist ein leistungsstarkes Content-Management-System mit Shop-Erweiterungsmöglichkeiten, während Shopware ein spezialisiertes E-Commerce-System ist. TYPO3 eignet sich besonders für komplexe Webseiten mit redaktionellem Fokus und integriertem Shop. Shopware hingegen bietet von Haus aus umfangreiche Funktionen für den reinen Onlinehandel.

Newsletter?

Lasst euch von uns auf dem Laufenden halten!

Fragen?

Dann lernt uns doch einfach kennen!