Support & Monitoring

Technische Betreuung, Wartung und Überwachung aus einer Hand

Wir sorgen dafür, dass eure Websysteme stabil, sicher und verfügbar bleiben, mit technischem Support, präzisem Monitoring und vorausschauender Systempflege.

Ob Fehlerbehebung, Updates oder Performance-Checks: Wir behalten eure Web-Anwendungen im Blick und greifen ein, bevor Probleme entstehen. So bleibt euer Team arbeitsfähig, ohne unnötige Ausfälle oder Verzögerungen.

Bereitstellung von technischem Support und Fehlerbehebung

Bereitstellung von technischem Support und Fehlerbehebung

  • Erstberatung und Diagnose
    Unser Support-Team steht euch zur Verfügung, um Probleme zu identifizieren und zu diagnostizieren.
  • Fehlerbehebung und Lösung
    Wir beheben Fehler effizient und stellen sicher, dass eure Systeme schnell wieder einsatzbereit sind.
  • Dokumentation und Bericht
    Nach der Fehlerbehebung erhaltet ihr eine Dokumentation und Präventionsempfehlungen.
Durchführung von Wartung und Updates von Softwarelösungen

Durchführung von Wartung und Updates von Softwarelösungen

  • Regelmäßige Wartungschecks
    Die regelmäßige Wartung sichert die Leistungsfähigkeit eurer Softwarelösungen.
  • Updates und Upgrades
    Wir halten eure Software mit Updates und Upgrades auf dem neuesten Stand.
  • Prüfung der Systemsicherheit
    Unsere Experten prüfen regelmäßig eure Systeme und setzen nötige Schutzmaßnahmen um.
Angebot von Kundenbetreuung und Helpdesk-Diensten

Angebot von Kundenbetreuung und Helpdesk-Diensten

  • Helpdesk-Service
    Unser Helpdesk-Service unterstützt eure Mitarbeiter zuverlässig bei allen technischen Fragen.
  • Kundensupport und Beratung
    Unser Kundensupport hilft euch bei Fragen und technischen Herausforderungen.
  • Kontinuierliche Verbesserung
    Regelmäßiges Feedback und Analysen verbessern unseren Support für eure Bedürfnisse.
Echtzeit-Überwachung von Systemen und Anwendungen

Echtzeit-Überwachung von Systemen und Anwendungen

  • 24/7-Überwachung
    Wir überwachen eure Systeme und Anwendungen in Echtzeit, um frühzeitig Probleme zu identifizieren.
  • Proaktive Benachrichtigungen
    Sobald ein Problem erkannt wird, werdet ihr sofort benachrichtigt, sodass ihr schnell reagieren könnt.
  • Individuelle Dashboards
    Wir erstellen benutzerdefinierte Dashboards, auf denen ihr alle relevanten Metriken im Blick habt.
Analyse von Performance- und Verfügbarkeitsmetriken

Analyse von Performance- und Verfügbarkeitsmetriken

  • Leistungsanalyse
    Wir überwachen die Performance eurer Systeme und liefern Berichte, die Schwachstellen aufzeigen.
  • Verfügbarkeitsanalyse
    Wir messen und analysieren die Verfügbarkeit eurer Systeme, damit eure Infrastruktur zuverlässig arbeitet.
  • Optimierungsvorschläge
    Auf Basis der Analyseergebnisse liefern wir konkrete Empfehlungen zur Optimierung eurer Systemleistung.
Sicherheitsüberwachung und -management

Sicherheitsüberwachung und -management

  • Sicherheits-Monitoring
    Wir überwachen eure Systeme auf verdächtige Aktivitäten und Lücken, um Angriffe frühzeitig zu verhindern.
  • Incident Response
    Bei einem Sicherheitsvorfall ergreifen wir sofort Maßnahmen zur Schadensbegrenzung.
  • Regelmäßige Sicherheits-Reports
    Ihr erhaltet regelmäßige Berichte, die euch einen Überblick über die Sicherheit eurer Systeme geben.

Warum InnoCoding

der richtige Partner für euch ist.

TYPO3-Expertise auf höchstem Niveau
Wir sind erfahrene TYPO3-Spezialisten und verstehen genau, worauf es bei Updates und Monitoring ankommt.

Individuelle Betreuung
Ihr steht im Mittelpunkt – unser Service wird individuell auf eure Webseite und eure Anforderungen zugeschnitten.

Sicherheit und Verlässlichkeit
Mit uns habt ihr einen Partner, der rund um die Uhr für euch da ist und dafür sorgt, dass eure Webseite jederzeit sicher und performant bleibt.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen
Warum mit uns?

Unsere Referenzen und Kunden

FAQs zu Support & Monitoring

TYPO3 kann flexibel erweitert und aktualisiert werden, um neuen technischen oder inhaltlichen Anforderungen gerecht zu werden. Änderungen am System werden auf Kompatibilität und Auswirkungen geprüft, bevor sie implementiert werden. So bleibt die Webseite langfristig leistungsfähig und sicher.

Monitoring erkennt frühzeitig technische Probleme, Performance-Schwächen oder Sicherheitsrisiken. Dadurch können Ausfälle oder Angriffe proaktiv verhindert und Reaktionszeiten deutlich verkürzt werden. Regelmäßige Überwachung sorgt für einen stabilen Betrieb und eine verlässliche Nutzererfahrung.

Durch kontinuierliche Überwachung werden ungewöhnliche Aktivitäten, Angriffsversuche oder technische Schwachstellen sofort erkannt. Diese Informationen ermöglichen schnelle Gegenmaßnahmen, bevor es zu größeren Schäden kommt. Monitoring trägt somit wesentlich zur Absicherung der Webseite bei.

Fehler werden systematisch analysiert, dokumentiert und priorisiert behandelt. Je nach Dringlichkeit erfolgt die Behebung unmittelbar oder innerhalb eines definierten Zeitfensters. Ziel ist es, den laufenden Betrieb schnellstmöglich wiederherzustellen.

Ladezeiten, Serverreaktionen und Nutzungsverhalten werden laufend analysiert. Auf Basis dieser Daten lassen sich gezielt Optimierungen umsetzen, die die Benutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenplatzierung verbessern. Regelmäßige Performance-Prüfungen sichern eine dauerhaft hohe Qualität.

Im Fall eines Serverausfalls wird automatisch ein Alarm ausgelöst und das Support-Team sofort informiert. Die Ursache wird identifiziert und gezielte Wiederherstellungsmaßnahmen eingeleitet. Ziel ist es, die Ausfallzeit so kurz wie möglich zu halten.

Regelmäßige Wartung schützt vor Sicherheitslücken, erhöht die Stabilität und sorgt für Kompatibilität mit neuen Systemanforderungen. Individuell angepasste Funktionen bleiben dadurch dauerhaft nutzbar. Zudem lassen sich zukünftige Anpassungen effizienter umsetzen.

Nach dem Go-live gehören Fehlerbehebung, Systemupdates, Sicherheitsüberwachung und Performance-Checks zur laufenden Betreuung. Zusätzlich können neue Anforderungen umgesetzt und Erweiterungen integriert werden. So bleibt das System aktuell und zukunftsfähig.

Der technische Support analysiert auftretende Probleme, identifiziert Ursachen und schlägt passende Lösungen vor. Dabei wird auch berücksichtigt, ob es sich um Einzelfälle oder systematische Schwächen handelt. Die Umsetzung erfolgt strukturiert und nachvollziehbar.

TYPO3-Updates sollten regelmäßig gemäß den offiziellen Release-Zyklen durchgeführt werden. Sicherheitsupdates sind sofort umzusetzen, Funktionsupdates nach vorheriger Prüfung. Ein kontinuierlicher Update-Prozess reduziert Risiken und hält das System performant.

Veraltete Software birgt Sicherheitsrisiken, kann mit modernen Technologien inkompatibel werden und die Performance beeinträchtigen. Zudem wird der Aufwand für spätere Updates deutlich höher. Regelmäßige Aktualisierungen verhindern diese Probleme langfristig.

Neben Sicherheitsupdates sind auch regelmäßige Funktions- und Kompatibilitätsupdates notwendig. Diese gewährleisten die Einhaltung aktueller Standards und ermöglichen die Nutzung neuer Features. Eine langfristige Nutzbarkeit setzt eine kontinuierliche Pflege voraus.

Uptime-Monitoring überprüft rund um die Uhr, ob eine Webseite erreichbar ist. Ausfälle werden sofort erkannt und können schnell behoben werden. Eine hohe Verfügbarkeit ist entscheidend für Nutzerzufriedenheit und Geschäftsprozesse.

Bestehende TYPO3-Installationen lassen sich durch Erweiterungen, Design-Anpassungen oder funktionale Ergänzungen flexibel weiterentwickeln. Voraussetzung ist eine saubere Codebasis und regelmäßige Wartung. So bleibt das System individuell anpassbar und zukunftssicher.

Die Wartung umfasst Updates, Backup-Management, Sicherheitsprüfungen und die Überprüfung individueller Funktionen. Fehler werden frühzeitig erkannt und behoben. Dadurch bleibt die Software stabil, sicher und langfristig nutzbar.

Ja, durch Monitoring-Tools lassen sich Zugriffsstatistiken, Ladezeiten und Nutzerverhalten in Echtzeit analysieren. Diese Daten helfen bei der Optimierung von Inhalten und Technik. So können Trends früh erkannt und zielgerichtet reagiert werden.

Bei einem Ausfall wird sofort ein Notfallprozess aktiviert, der eine schnelle Analyse und Behebung sicherstellt. Die Reaktionszeit hängt vom vereinbarten Support-Level ab, kann aber im Ernstfall innerhalb weniger Minuten liegen. Ziel ist immer eine minimale Downtime.

Newsletter?

Lasst euch von uns auf dem Laufenden halten!

Fragen?

Dann lernt uns doch einfach kennen!