TYPO3-Barrierefreiheit

Ein digitales Erlebnis für alle

Barrierefreiheit im Web ist kein „nice-to-have“ – es ist ein Muss. Mit TYPO3 als Content-Management-System (CMS) eröffnen sich euch optimale Möglichkeiten, eine inklusive und barrierefreie Webseite zu erstellen, die alle Nutzergruppen anspricht. Erfahrt, wie TYPO3 euch dabei unterstützt, eine Webseite zu entwickeln, die für alle zugänglich und konform mit den aktuellen Richtlinien zur Barrierefreiheit ist.

Wie unterstützt TYPO3 die Barrierefreiheit?

Sauberer und zugänglicher Code

Sauberer und zugänglicher Code

TYPO3 erzeugt standardmäßig sauberen und strukturierten Code, der den Anforderungen von Screenreadern und anderen Hilfsmitteln entspricht. Dadurch wird eine Grundlage für eine barrierefreie Gestaltung geschaffen, die allen Nutzern ein positives Erlebnis bietet.

Flexible Gestaltungsmöglichkeiten

Flexible Gestaltungsmöglichkeiten

Mit TYPO3 kannst du barrierefreie Templates und Designs erstellen, die den internationalen Standards wie WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) entsprechen. Diese Flexibilität erlaubt es, ein benutzerfreundliches Design zu schaffen, das keine Barrieren aufweist.


 

Integrierte Prüf- und Validierungstools

Integrierte Prüf- und Validierungstools

TYPO3 bietet Tools und Erweiterungen zur Überprüfung der Barrierefreiheit, mit denen du sicherstellen kannst, dass die Inhalte und Strukturen konform mit den Richtlinien sind. So hast du stets einen Überblick über potenzielle Barrieren.

Unterstützung für alternative Inhalte

Unterstützung für alternative Inhalte

Mit TYPO3 lassen sich alternative Texte für Bilder und Grafiken sowie Transkriptionen für Videos einfach integrieren. Das gewährleistet, dass alle Nutzer – unabhängig von ihren Einschränkungen – auf die Inhalte zugreifen können.


 

Formulare und interaktive Elemente

Formulare und interaktive Elemente

TYPO3 bietet die Möglichkeit, barrierefreie Formulare und interaktive Elemente zu gestalten, die sich leicht navigieren und bedienen lassen. Eine optimale Usability für alle Nutzer ist damit gewährleistet.

Vorteile einer barrierefreien Webseite mit TYPO3

Mit einer barrierefreien TYPO3-Webseite erreichst du nicht nur eine breitere Zielgruppe, sondern verbesserst auch die Nutzererfahrung und baust Vertrauen auf. Hier sind die wesentlichen Vorteile:

  • Erweiterte Reichweite: Durch die Berücksichtigung aller Nutzergruppen erschließt ihr euch neue Zielgruppen und stärkt euer Image.
  • Suchmaschinenfreundlich: Eine barrierefreie Webseite mit gut strukturierten Inhalten wird auch von Suchmaschinen bevorzugt und kann bessere Rankings erzielen.
  • Rechtliche Konformität: In vielen Ländern sind barrierefreie Webseiten gesetzlich vorgeschrieben. Mit TYPO3 könnt iht die Anforderungen der WCAG und anderen Standards problemlos erfüllen.
  • Verbesserte Nutzerbindung: Eine einfache, zugängliche Seite sorgt dafür, dass Nutzer länger bleiben und die Inhalte besser verstehen.

So setzen wir Barrierefreiheit mit TYPO3 um

Als erfahrene Digitalagentur unterstützen wir euch dabei, eine vollständig barrierefreie Webseite mit TYPO3 zu gestalten. Unsere Leistungen umfassen:

  • Beratung und Planung
    Analyse eurer Anforderungen und Planung einer barrierefreien Struktur, die alle wichtigen Standards erfüllt.
  • Schulung und Weiterbildung
    Wir schulen dein Team im Umgang mit TYPO3 und Barrierefreiheit, damit die Webseite langfristig barrierefrei bleibt.
  • Barrierefreie Designs
    Entwicklung von Designs und Templates, die auf Benutzerfreundlichkeit und Inklusion ausgelegt sind.
  • Prüfung und Validierung
    Einsatz von Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit sowie regelmäßige Tests, um sicherzustellen, dass alle Richtlinien eingehalten werden.

Lasst uns gemeinsam eine
barrierefreie Webseite mit TYPO3 erstellen!

Möchtet ihr eure Webseite für alle zugänglich machen? Als erfahrene Digitalagentur wissen wir, worauf es bei der Umsetzung einer barrierefreien TYPO3-Seite ankommt. Lasst uns euch helfen, die Barrieren zu überwinden und ein optimales Nutzererlebnis für alle zu schaffen. 

 

Jetzt Kontakt aufnehmen
Warum mit uns?

FAQs zur TYPO3 Barrierefreiheit

Ja, Barrierefreiheit kann in bestehenden TYPO3-Projekten nachgerüstet werden. Häufig reichen gezielte technische Anpassungen und Optimierungen im Content aus. Vorab empfiehlt sich eine Analyse, um den konkreten Bedarf zu ermitteln.

Ja, eine schrittweise Umsetzung der Barrierefreiheit ist oft möglich und sinnvoll. So lassen sich die wichtigsten Bereiche zuerst optimieren und langfristig ausbauen. InnoCoding unterstützt euch bei einer flexiblen und bedarfsgerechten Umsetzung.
 

Barrierefreiheit sorgt dafür, dass Inhalte für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von Einschränkungen. Sie erhöht die Nutzbarkeit, verbessert die Reichweite und erfüllt gesetzliche Anforderungen. Gleichzeitig entstehen klar strukturierte, benutzerfreundliche Webseiten.

Alle Funktionen einer Webseite sollten vollständig per Tastatur erreichbar sein – ohne Maus. Dazu gehören Menüs, Formulare, interaktive Elemente und Modalfenster. Eine saubere Umsetzung erleichtert die Nutzung für viele Menschen mit motorischen Einschränkungen.

Barrierefreie Seiten sind zugänglicher, zukunftsfähiger und oft technisch stabiler. Sie erreichen mehr Menschen und erfüllen gesetzliche wie gesellschaftliche Erwartungen. Langfristig bieten sie einen klaren Vorteil in Qualität, Reichweite und Nachhaltigkeit.

Barrierefreie TYPO3-Projekte folgen klaren Regeln für Struktur, Design und Interaktion. Inhalte und Funktionen sind so aufgebaut, dass sie ohne spezielle Voraussetzungen genutzt werden können. Damit erfüllen sie nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern setzen auf langfristige Qualität.

Eine barrierefreie Webseite ist so gestaltet, dass sie ohne Maus, mit Screenreader oder bei eingeschränktem Sehvermögen problemlos nutzbar ist. Dazu gehören verständliche Inhalte, kontrastreiche Gestaltung und eine klare Seitenstruktur. Ziel ist ein Zugang ohne technische oder inhaltliche Hürden.

Ab Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) viele private Unternehmen zur digitalen Barrierefreiheit. Bereits jetzt gelten entsprechende Regelungen für öffentliche Stellen. Gesetzliche Vorgaben orientieren sich dabei an internationalen Standards wie der WCAG.

Formulare, Navigationselemente und multimediale Inhalte zählen zu den häufigsten Barrieren im Web. Diese sollten besonders sorgfältig gestaltet und mit Alternativen versehen werden – z. B. mit Beschriftungen, Alternativtexten oder klaren Fehlermeldungen. So bleiben auch komplexe Funktionen zugänglich.

Eine logische Seitenstruktur mit klarer Gliederung erleichtert die Orientierung – sowohl visuell als auch für assistive Technologien. Überschriften, Listen und semantisches HTML helfen dabei, Inhalte schneller zu erfassen. Eine gute Struktur ist oft der Schlüssel zur Barrierefreiheit.

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) definieren Anforderungen an Technik, Gestaltung und Struktur. In Deutschland ist zusätzlich die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) relevant. Beide Standards legen Wert auf Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.

Barrierefreie Webseiten sind für alle einfacher zugänglich – auch bei langsamer Verbindung, auf mobilen Geräten oder unter Stress. Sie verbessern die Nutzererfahrung, die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und die technische Qualität. Gleichzeitig wird digitale Teilhabe aktiv gefördert.

TYPO3 ermöglicht strukturierte Inhalte, semantisch saubere Ausgaben und konsistente Vorlagen. Redaktionen können barrierearme Inhalte direkt im Backend pflegen – z. B. mit Alternativtexten, korrekt ausgezeichneten Überschriften oder verständlichen Links. Damit wird Barrierefreiheit schon im Arbeitsalltag mitgedacht.

TYPO3 bietet eine solide technische Grundlage, um barrierefreie Seiten zu erstellen. Entscheidend ist eine saubere Frontend-Umsetzung mit semantischem HTML, gutem Farbkontrast und durchdachter Navigation. Auch im Backend lassen sich redaktionelle Prozesse barrierefrei unterstützen.

Eine Bewertung erfolgt durch automatisierte Tests, manuelle Prüfungen und strukturierte Checklisten. Dabei werden unter anderem Struktur, Kontraste, Tastaturbedienbarkeit und alternative Inhalte geprüft. Regelmäßige Tests helfen, die Barrierefreiheit dauerhaft sicherzustellen.

Newsletter?

Lasst euch von uns auf dem Laufenden halten!

Fragen?

Dann lernt uns doch einfach kennen!