TYPO3 Health Check

Erkennt Schwachstellen und steigert die Leistung eurer Webseite

Ein TYPO3 Health Check ist unverzichtbar, um eure Webseite in Bestform zu halten und potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Durch eine gezielte Analyse stellen wir sicher, dass eure Webseite nicht nur optimal funktioniert, sondern auch sicher und performant bleibt. So profitiert ihr von einer besseren Nutzererfahrung und steigert eure Sichtbarkeit – ein entscheidender Vorteil in der digitalen Welt.

Vorteile des TYPO3 Health Checks

Performance-Optimierung

Performance-Optimierung

Verbesserung der Ladezeiten und Reduzierung der Abbruchsrate.

Sicherheitsüberprüfung

Sicherheitsüberprüfung

Identifikation und Behebung potenzieller Sicherheitslücken.

SEO-Optimierung

SEO-Optimierung

Steigerung der Sichtbarkeit durch bessere technische SEO.

Stabilität

Stabilität

Regelmäßige Checks minimieren Ausfallzeiten und erhöhen die Zuverlässigkeit.


 

Benutzerfreundlichkeit

Benutzerfreundlichkeit

Prüfung und Verbesserung der Barrierefreiheit und der User Experience.

Unser TYPO3 Check

  • System- und Sicherheitsprüfung: Überprüfung auf aktuelle TYPO3- und Plugin-Versionen, Sicherheitspatches, Zugangskontrollen.
  • Performance-Analyse: Überprüfung der Ladezeiten, Bildoptimierung, Cache-Einstellungen.
  • SEO-Check: Analyse von Meta-Tags, strukturierten Daten und mobilem Rendering.
  • Barrierefreiheits-Check: Prüfung, ob die Webseite den aktuellen Anforderungen an die Barrierefreiheit entspricht.
  • Benutzerfreundlichkeitsprüfung: Analyse der Navigation und Interaktionsmöglichkeiten.
Unser TYPO3 Check

FAQs zum TYPO3 Health Check

Ein TYPO3 Health Check umfasst die technische Überprüfung des Systems, einschließlich Core-Version, installierter Extensions, Sicherheitsstatus und Performance. Auch Konfigurationen, Serverumgebung und Caching-Einstellungen werden analysiert. Ziel ist es, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.

Ein Check empfiehlt sich vor größeren Relaunches, bei Performance-Problemen oder wenn lange keine Wartung durchgeführt wurde. Auch bei einem Betreiberwechsel oder nach einem Serverumzug kann er Klarheit über den technischen Zustand schaffen. So lassen sich Risiken und Optimierungspotenziale gezielt erkennen.

Der Check schafft Transparenz über Sicherheitslücken, veraltete Komponenten oder fehlerhafte Konfigurationen. Er liefert eine fundierte Grundlage für technische Entscheidungen und anstehende Optimierungen. So können Ausfälle oder ineffiziente Abläufe vermieden werden.

Zunächst erfolgt eine Analyse der Systemumgebung und TYPO3-Konfiguration. Anschließend werden Sicherheitsaspekte, Extension-Kompatibilität, Performance und Serverparameter untersucht. Die Ergebnisse werden in einem Bericht dokumentiert und mit Handlungsempfehlungen ergänzt.

Es werden TYPO3-eigene Funktionen sowie externe Analyse-Tools genutzt, z. B. für Sicherheitsprüfung, Ladezeitmessung oder Codeanalyse. Ergänzend können Serverlogs und Systeminformationen ausgewertet werden. Die Auswahl der Tools richtet sich nach dem Einsatzzweck des Checks.

Ein Health Check ist eine Bestandsaufnahme ohne direkte Eingriffe ins System. Dabei werden technische Zustände bewertet, aber keine Änderungen durchgeführt. Ein Update hingegen verändert den Systemzustand aktiv, z. B. durch neue TYPO3- oder PHP-Versionen.

Ohne regelmäßige Überprüfung können Sicherheitslücken, Performanceprobleme oder Kompatibilitätskonflikte unbemerkt bleiben. Dadurch steigt das Risiko für Ausfälle, Datenverluste oder Angriffe. Ein Check hilft, solche Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben.

Ja, auch kleinere Webseiten profitieren von der technischen Überprüfung. Gerade bei schlanken Installationen können Sicherheitslücken oder fehlerhafte Konfigurationen lange unentdeckt bleiben. Ein Check sorgt hier für zusätzliche Absicherung.

Eine jährliche Überprüfung ist sinnvoll, bei sicherheitskritischen Anwendungen auch häufiger. Zusätzlich kann ein Check nach größeren Änderungen oder bei Hosting-Wechseln durchgeführt werden. Die genaue Frequenz hängt von der Komplexität und Nutzung der Webseite ab.

Nach dem Check werden die Ergebnisse dokumentiert und mögliche Maßnahmen zur Optimierung vorgeschlagen. Die Umsetzung kann im Anschluss geplant und priorisiert erfolgen. So wird aus der Analyse ein konkreter Fahrplan für die technische Weiterentwicklung.

Newsletter?

Lasst euch von uns auf dem Laufenden halten!

Fragen?

Dann lernt uns doch einfach kennen!