Für grenzüberschreitende Kooperationsprogramme
Interreg ist ein EU-Programm zur Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit in Europa. Ziel ist es, gemeinsame Herausforderungen wie Klimawandel, Innovationsförderung und soziale Inklusion durch länderübergreifende Projekte zu lösen. Im Fokus stehen dabei Kooperationen zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen.
Interreg gliedert sich in drei große Ausrichtungen:
Interreg A: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen benachbarten Grenzregionen (z.B. Deutschland – Niederlande)
Interreg B: Transnationale Zusammenarbeit zwischen mehreren Staaten einer Region (z.B. Nordseeraum)
Interreg C: Interregionale Zusammenarbeit auf gesamteuropäischer Ebene (z.B. Europäisches Raumbeobachtungsnetzwerk)
Da für KMU (in Grenzregionen) vor allem die grenzüberschreitenden Programme interessant sind, wird hier beispielhaft das Interreg-Programm Deutschland-Nederland vorgestellt.
Unsere Erfahrung
Mit Interreg beschäftigen wir uns vor allem im Rahmen grenzüberschreitender Innovations- und Digitalisierungsprojekte. Auch wenn wir bisher nur einzelne Vorhaben begleitet haben, zeigt sich: Eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Besonders wichtig ist es, den gemeinsamen Mehrwert klar zu benennen und die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg plausibel darzustellen.
Unsere Erfahrung aus anderen Förderprogrammen hilft dabei, die Anforderungen richtig einzuordnen und Projekte frühzeitig so aufzusetzen, dass sie förderfähig sind. Wir unterstützen dabei von der ersten Idee bis zur Antragstellung – strukturiert, praxisnah und mit Blick auf die konkreten Programmkriterien.
Vorteile
- Einfache Einbindung ausländischer Partner in Grenznähe
- Gute Förderkonditionen insbesondere für Unternehmen dank Pauschalsätzen
- Intensive Betreuung der Antragstellung durch den Projektträger (keine Einreichung “auf gut Glück”)
Nachteile
- Hoher Abstimmungsaufwand zwischen den Projektpartnern aus beiden Ländern
- Förderfähigkeit hängt stark vom nachweisbaren grenzüberschreitenden Mehrwert ab
- Sehr ausführlicher Antrag, der zudem zweisprachig erstellt werden muss
Fazit
Interreg fördert grenzüberschreitende Projekte mit echtem Mehrwert für die beteiligten Regionen. Der Einstieg ist flexibel möglich, auch kleinere Vorhaben können gefördert werden. Entscheidend sind ein klarer Kooperationsansatz, der gemeinsame Nutzen und ein überzeugendes Konzept.
Wenn ihr ein passendes Projekt plant, schauen wir es uns gern unverbindlich an und geben eine erste Einschätzung, ob Interreg für euch in Frage kommt.
Jetzt kostenloses Fördergespräch vereinbaren
Fragen?
Dann lernt uns doch einfach kennen!