Print Design

Kreative Lösungen für euren Markenauftritt

Print Design umfasst alle kreativen Gestaltungen für Druckprodukte, die eure Marke auf Papier und anderen Materialien sichtbar machen. Von Visitenkarten bis hin zu aufwendigen Broschüren sorgt Print Design dafür, dass ihr im Gedächtnis bleibt. Professionelles Print Design stärkt eure Marke, schafft Wiedererkennung und vermittelt euren Qualitätsanspruch auch offline.

Unsere Leistungen im Bereich Print Design

Visitenkarten

Visitenkarten

Eindrucksvolle Designs, die eure Professionalität unterstreichen.

Flyer & Broschüren

Flyer & Broschüren

Perfekt für Messen, Events oder als Kundeninformationen.

Plakate & Banner

Plakate & Banner

Großformatige Lösungen, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

So profitieren eure Projekte von professionellem Print Design

Ein gelungenes Print Design bietet euch zahlreiche Vorteile:

  • Mehr Aufmerksamkeit: Kreative Designs ziehen die Blicke auf sich.
  • Starke Markenbotschaft: Einheitliche Designs transportieren eure Werte und Visionen.
  • Höhere Glaubwürdigkeit: Hochwertige Druckprodukte überzeugen eure Kunden von eurem Qualitätsanspruch.
  • Langlebige Wirkung: Printmaterialien bleiben greifbar und haben eine langfristige Präsenz.
Vorteile

Der Designprozess: Von der Idee bis zum Druck

Unser strukturierter Ansatz garantiert euch einen reibungslosen Ablauf:

  • Beratung: Gemeinsam besprechen wir eure Anforderungen und Ziele.
  • Konzeption: Wir entwickeln erste Designideen, die zu eurer Marke passen.
  • Gestaltung: Eure Designs werden von unseren Experten kreativ umgesetzt.
  • Finalisierung & Druckvorbereitung: Perfektion und technische Optimierung für den Druck.
Designprozess

Warum wir die richtige Agentur
für euer Print Design sind

Wir stehen für Kreativität, Präzision und einen ganzheitlichen Ansatz:

  • Erfahrung: Unsere Designer haben bereits für zahlreiche Branchen gearbeitet.
  • Individualität: Jedes Design ist maßgeschneidert und auf eure Marke abgestimmt.
  • Qualität: Wir legen Wert auf erstklassige Druckvorlagen und Materialien.
  • Zuverlässigkeit: Deadlines und Budgets werden stets eingehalten.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen
Warum mit uns?

Unsere Referenzen und Kunden

FAQs zu Print Design

Print Design umfasst die Gestaltung von Drucksachen wie Flyern, Broschüren, Visitenkarten, Plakaten oder Katalogen. Ziel ist es, Inhalte visuell ansprechend und funktional aufzubereiten – unter Berücksichtigung von Format, Druckverfahren und Corporate Design. Dabei stehen Lesbarkeit, Wiedererkennung und klare Kommunikation im Vordergrund.

Typische Formate sind DIN-gerechte Drucksachen wie Flyer, Faltblätter, Briefpapier, Magazine oder Messestände. Auch Großformate wie Plakate, Roll-ups oder Verpackungen gehören dazu. Je nach Einsatzbereich variieren Materialien, Veredelungen und technische Vorgaben.

Das Corporate Design sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild über alle Medien hinweg. Farben, Schriften, Logos und Gestaltungsraster werden dabei konsequent angewendet. So entsteht eine konsistente Markenwahrnehmung – auch im gedruckten Bereich.

Für eine saubere Druckvorstufe sind exakte Datenformate, korrekte Farbprofile (z. B. CMYK), Beschnittzugaben und ausreichend hohe Auflösung erforderlich. Schriften sollten eingebettet oder in Pfade umgewandelt sein. Abstimmungen mit der Druckerei helfen, technische Fehler zu vermeiden.

Für hochwertige Druckprodukte wird in der Regel eine Auflösung von 300 dpi (dots per inch) verwendet. Diese sorgt für scharfe und detailreiche Ergebnisse, insbesondere bei Bildern und Grafiken. Geringere Auflösungen sind nur für großflächige oder weit entfernte Anwendungen geeignet.

Ja, sofern offene Daten (z. B. aus InDesign, Illustrator oder vergleichbaren Programmen) vorliegen, sind nachträgliche Anpassungen möglich. Bei reinen PDF-Dateien ist der Spielraum meist deutlich eingeschränkt. Änderungen sollten immer mit Blick auf Farbmanagement und Layoutkonsistenz erfolgen.

Zum Einsatz kommen je nach Auflage und Material z. B. Offsetdruck, Digitaldruck oder Siebdruck. Veredelungen wie Lackierung, Prägung oder Folienkaschierung sind ebenfalls möglich. Die Auswahl richtet sich nach Budget, Auflage und Qualitätsanspruch.

Print Design berücksichtigt feste Formate, physische Materialien und Druckspezifikationen, während Digital Design für flexible, responsive und interaktive Medien ausgelegt ist. Farbmodelle, Auflösung und technische Anforderungen unterscheiden sich stark. Beide Disziplinen folgen jedoch ähnlichen gestalterischen Prinzipien.

Gängige Formate für die Druckabgabe sind PDF/X-4, TIFF oder EPS – jeweils mit eingebetteten Schriften und Farbprofilen. Auch offene Dateiformate (z. B. INDD, AI) werden in bestimmten Fällen akzeptiert. Die Anforderungen variieren je nach Druckdienstleister.

Barrierearmes Print Design achtet auf ausreichende Kontraste, klare Schriftgrößen und eine verständliche Struktur. Auch die Wahl von gut lesbaren Schriften und die Vermeidung von rein farblicher Informationsvermittlung spielen eine Rolle. In bestimmten Kontexten können auch alternative Formate wie Braille oder Großdruck notwendig sein.

Newsletter?

Lasst euch von uns auf dem Laufenden halten!

Fragen?

Dann lernt uns doch einfach kennen!