Wir können

Von der Analyse bis zur Umsetzung – wir begleiten Dich auf dem Weg zur Digitalisierung.

Unsere Leistungen

Unsere Dienstleistungen umfassen eine gründliche Analyse und die Entwicklung maßgeschneiderter Konzepte, die Deinen Erfolg sichern.

Ist-Analysen bestehender Systeme

Ist-Analysen bestehender Systeme

  • Briefing und Zieldefinition
    Gemeinsam klären wir, welche Systeme Du aktuell nutzt und welche Ziele Du verfolgst.
  • Systemaudit und Bestandsaufnahme
    Wir führen eine gründliche Prüfung Deiner bestehenden Systeme durch, identifizieren Stärken und Schwächen und dokumentieren den aktuellen Stand.
  • Bericht und Empfehlungen
    Auf Basis unserer Analyse erhältst Du einen umfassenden Bericht mit konkreten Verbesserungsvorschlägen und Handlungsempfehlungen.
Markt- und  Wettbewerbsanalysen

Markt- und Wettbewerbsanalysen

  • Marktforschung und Datenanalyse
    Wir analysieren aktuelle Markttrends, die Wettbewerber und die Benchmarking-Daten, um Deine Positionierung auf dem Markt zu stärken.
  • Chancen- und Risikoanalyse
    Wir identifizieren die Marktchancen und die potenziellen Risiken, welche Deine aktuelle Strategie beeinflussen können.
  • Strategische Implikationen
    Du erhältst eine klare Übersicht über die Implikationen für Deine digitale Strategie und unsere Empfehlungen zur Marktpositionierung.
Zielgruppen- und  Anforderungsanalysen

Zielgruppen- und Anforderungsanalysen

  • Zielgruppen-Workshops
    In interaktiven Workshops erfassen wir die Bedürfnisse Deiner Zielgruppen und Stakeholder.
  • Personas und Customer Journeys
    Wir entwickeln detaillierte Personas und Customer Journeys, die Dir helfen, Deine Nutzer besser zu verstehen, um gezielte Maßnahmen abzuleiten.
  • Anforderungsprofil und Priorisierung
    Wir erstellen ein strukturiertes Anforderungsprofil und helfen Dir, die wichtigsten Funktionen & Features zu priorisieren.
Konzepte für Plattformen, Websites und Web-Apps

Konzepte für Plattformen, Websites und Web-Apps

  • Zielsetzung und Vision
    Wir definieren gemeinsam Deine Vision und Ziele für die digitale Präsenz.
  • Prototyping und Design
    Anhand von Wireframes und Prototypen visualisieren wir erste Ideen und sammeln Feedback, um das Konzept stetig zu verbessern.
  • Feinkonzept und Abstimmung
    Nach dem Feedback entwickeln wir ein detailliertes Konzept, das als Grundlage für die Umsetzung dient.
Informationsarchitekturen und Navigationsstrukturen

Informationsarchitekturen und Navigationsstrukturen

  • Inhaltliche Strukturierung
    Wir analysieren Deine Inhalte und strukturieren sie in einer klaren und logischen Informationsarchitektur.
  • Usability-Testing und Optimierung
    Durch Usability-Tests stellen wir sicher, dass die Navigation intuitiv und benutzerfreundlich ist. Wir optimieren die Struktur, bis sie perfekt zu den Anforderungen Deiner Nutzer passt.
  • Dokumentation und Guidelines
    Du erhältst eine umfassende Dokumentation der Informationsarchitektur und klare Guidelines für die Umsetzung.
Technische Konzepte und User Journeys

Technische Konzepte und User Journeys

  • Technische Anforderungsanalyse
    Wir ermitteln die technischen Anforderungen und definieren erste Arbeitspakete, die alle notwendigen Spezifikationen enthalten.
  • Entwicklung der User Journeys
    Basierend auf den Zielgruppenanalysen entwickeln wir detaillierte User Journeys, die die optimale Nutzererfahrung sicherstellen.
  • Technologiewahl und Roadmap-Erstellung
    Wir empfehlen die passende Technologie und erstellen eine Roadmap für die technische Umsetzung, um Deine Ziele effizient zu erreichen.

Bist Du bereit für  die Digitalisierung?

Nutze unsere Expertise für Deine Digitalisierungsprojekte. Wir begleiten Dich von der Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung. Lass uns loslegen!

Unser Referenzen und Kunden

Warum mit uns?

Nutze unsere Expertise für Deine Digitalisierungsprojekte. Wir begleiten Dich von der Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung. Lass uns loslegen!

  • Individuelle Lösungen
  • Erfahrung und Expertise
  • Transparente Prozesse
  • Ganzheitlicher Ansatz
Warum mit uns?

Hast Du Fragen?

Jetzt Kontakt aufnehmen und Beratung erhalten

Screenreader label
_R__________DDA______
Z3_____Y______1___KN2
_A____CXX_____9______
_I_____J______9___A5O
4YB___________H______
Screenreader label

FAQs zu Digitalisierungsanalyse und Konzeptentwicklung für Web- und IT-Projekte

In der Analysephase werden bestehende Prozesse, Systeme und Strukturen systematisch untersucht. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren und Potenziale für digitale Optimierung aufzuzeigen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für weitere strategische Schritte.

Zunächst erfolgt eine umfassende Bestandsaufnahme, gefolgt von einer gemeinsamen Zieldefinition. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird eine individuelle Digitalisierungsstrategie entwickelt. Die Beratung begleitet den Prozess und liefert Impulse zur praxisnahen Umsetzung.

Eine präzise Zieldefinition schafft Orientierung und dient als Maßstab für alle weiteren Maßnahmen. Sie hilft, Prioritäten zu setzen und Ressourcen gezielt einzusetzen. Ohne klar formulierte Ziele besteht die Gefahr, sich in Einzellösungen zu verlieren.

Eine Wettbewerbsanalyse zeigt auf, wie das Unternehmen im Vergleich zu anderen Marktteilnehmenden aufgestellt ist. Sie hilft, Chancen und Differenzierungsmerkmale zu erkennen. Zudem liefert sie wichtige Impulse für die strategische Positionierung.

Individuelle Strategien berücksichtigen spezifische Ziele, Prozesse und Rahmenbedingungen eines Unternehmens. Dadurch erhöht sich die Passgenauigkeit und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Umsetzung. Standardlösungen können diesen Anforderungen oft nicht gerecht werden.

Ein digitales Feinkonzept beschreibt detailliert die technischen, funktionalen und gestalterischen Anforderungen an eine digitale Lösung. Es dient als verbindliche Grundlage für die Umsetzung. Dadurch lassen sich Missverständnisse und nachträgliche Anpassungen minimieren.

Die Dauer hängt stark von der Komplexität und dem Umfang des Projekts ab. In der Regel ist mit mehreren Wochen bis wenigen Monaten zu rechnen. Gründlichkeit in dieser Phase zahlt sich in der späteren Umsetzung aus.

Zu den typischen Schritten zählen die Analyse des Status quo, die Zieldefinition, die technische Planung und das Prototyping. Auch die Erstellung einer Umsetzungsstrategie ist Bestandteil. Diese Schritte sorgen für eine klare Struktur im Projektverlauf.

Allgemeine Analysen nutzen häufig standardisierte Verfahren und liefern generische Handlungsempfehlungen. Individuelle Analysen hingegen berücksichtigen spezifische Rahmenbedingungen, Prozesse und Ziele. Dadurch sind sie in der Regel deutlich praxisnäher und wirkungsvoller.

Ein solches Konzept basiert auf den Bedürfnissen der Zielgruppe und den funktionalen Anforderungen der Plattform. Es beinhaltet sowohl technische als auch gestalterische Überlegungen. Ziel ist eine passgenaue, nachhaltige und nutzerorientierte Lösung.

Zunächst erfolgt eine strukturierte Analyse von Prozessen und Systemlandschaften. Ergänzend können Benchmarks und Nutzerfeedbacks einbezogen werden. Auf dieser Grundlage lassen sich gezielte Optimierungen ableiten.

Dabei werden alle technischen Rahmenbedingungen, Schnittstellen, Funktionalitäten und Systemanforderungen erfasst. Sie dient als verbindlicher Leitfaden für die technische Umsetzung. Eine präzise Dokumentation minimiert spätere Anpassungskosten.

Durch die Analyse des Nutzerverhaltens, der Erwartungen und der Bedürfnisse lassen sich digitale Angebote zielgerichtet gestalten. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in Konzeption und User Experience ein. Das erhöht die Akzeptanz und den langfristigen Nutzen der Lösung.

Zu den wichtigsten Faktoren zählen Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit, Wartungsaufwand und Nutzerfreundlichkeit. Auch Sicherheitsanforderungen und wirtschaftliche Aspekte spielen eine Rolle. Die Technologieauswahl sollte immer im Kontext der Gesamtstrategie erfolgen.

Eine Roadmap definiert Ziele, Meilensteine, Prioritäten und zeitliche Abläufe. Sie sorgt für Orientierung und Transparenz im Projektverlauf. Grundlage ist eine realistische Einschätzung von Ressourcen und Abhängigkeiten.